Strategie Klimaneutralität

individuell, ganzheitlich und wirtschaftlich

Die Energietransformation ist für Unternehmen nicht nur ein ökologischer Schritt, sondern auch ein strategischer Vorteil. Überlegen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen energieeffizienter aufstellen und durch den Einsatz erneuerbarer Energien unabhängig von fossilen Brennstoffen machen können? 

 

Die Vorteile der Transformation:

  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch nachhaltige Produktion
  • Planbare Energiekosten durch Unabhängigkeit von fossiler Energie
  • Mehr Flexibilität durch individuell angepasste Energiekonzepte
  • Stärkung Ihrer Marke durch verantwortungsbewusstes Handeln

Energieeffizienz in Unternehmen
durch Transformation

am Beispiel
Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich

 

Dr. Oetker backt täglich 1,5 Millionen Pizzen. Produktion, Tiefkühlung und Lagerung sind energieintensiv.    

  • Geht das überhaupt CO2-arm?  
  • Wie können Unternehmen CO2-arme Produktionsprozesse mit ökonomischen Zielen in Einklang bringen?   
  • Welche technischen Lösungen gibt es und wie kann eine praktische Lösung aussehen?   

Zu diesen Fragen gaben Patrick Rensch (Energiemanagementbeauftragter der Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich), Jan Stöckemann (Geschäftsführer AutenSys GmbH) und Markus Bohlayer (Geschäftsführer Path to Zero GmbH) praktische Antworten. Auch gingen sie auf die Bedeutung von Transformationskonzepten ein.

Bildquelle: © Fairantwortung gAG 

Tipp zum Thema Transformationsplan:

Unternehmen können Förderung beantragen

Unternehmen, die sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität begeben und bei der Erstellung eines Transformationsplans auf externe Beratungsleistungen zurückgreifen möchten, können dafür Fördergelder im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) beantragen: Die maximale Fördersumme nach Modul 5 der EEW für einen Transformationsplan beträgt  60.000 Euro. Die im Transformationsplan empfohlenen Maßnahmen sind zusätzlich nach Modul 4 des EEW förderfähig. Für Unternehmen, die sich an einem IEEKN-Netzwerk beteiligen, erhöht sich die maximale Fördersumme auf 90.000 Euro, und die Förderquoten erhöhen sich um 10 %.

Sie interessieren sich für Transformationspläne, CO2-Bilanzierung oder staatliche Förderung zur Maßnahmenplanung- und Umsetzung, hatten aber keine Zeit am Webinar teilzunehmen? Dann buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Energie-Gespräch:

Wählen Sie Ihre Kontaktoption: