Energieeffizienz ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung kommunaler Infrastruktur. Gebäude wie das Rathaus, Schulzentren, aber auch Schwimmbäder, Kläranlagen und Wasserwerke bieten große Potenziale, um Energie zu sparen, Kosten zu senken und den Klimaschutz voranzutreiben. Wir analysieren IST-Zustände in Ihrer Kommune, erstellen Voranalysen und entwickeln in unseren Konzepten und Machbarkeitsstudien gezielte Maßnahmen für eine ressourcenschonende Zukunft.

Durch unsere unabhängige und ganzheitliche Beratung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung.

 

 

Kommunale Abwasserrichtlinie (KARL)

Die Energieaudits werden Pflicht

Die bundesweite Einführung einer vierten Reinigungsstufe auf größeren Kläranlagen, verschärfte Grenzwerte für Stickstoff und Phosphor sowie Energieneutralität der Abwasserbehandlung sind die zentralen Änderungen der Kommunalabwasserrichtline KARL. Bis 2045 soll die Abwasserbranche energieneutral sein. So sind bis Ende 2030 20 %, bis Ende 2035 40 % und bis Ende 2040 70 % des Energiebedarfs der Anlagen durch erneuerbare Energien abzudecken. Für Anlagen ab einer Abwasserlast von 10.000 EW wird ab 2033 alle vier Jahre ein verpflichtendes Energieaudit vorgeschrieben, bei großen Anlagen mit einer Abwasserlast von mehr als 100.000 EW, sogar schon ab 2029. Wir unterstützen Sie dabei mit unserer Expertise zu

  • Energieaudits
  • Klimaneutralität und
  • Energieeffizienz

 

Jetzt Energie-Gespräch buchen:

 

Wählen Sie Ihre Kontaktoption: