MACHBARKEITSSTUDIE NAHWÄRME

nach BEW-Förderung

Die klimaneutrale Wärmeversorgung spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine wesentliche Rolle. Für den Umbau der Wärmeversorgung sind treibhausgasneutrale Fernwärmenetze entscheidend, da diese nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern, sondern auch die effiziente Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ermöglichen.

Deshalb hat der Gesetzgeber mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Anreize geschaffen, in den Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien zu investieren und bestehende Netze zu dekarbonisieren.

 

Sie überlegen aktuell, wie Sie die Weichen für die klimaneutrale Wärmevorsorgung Ihrer Kommune stellen können? Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung und unterstützen Sie auf dem Weg dahin.  

Wer und was wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Unternehmen, Kommunen, kommunale Eigenbetriebe/Unternehmen sowie eingetragene Vereine und Genossenschaften. Dabei muss die Wärmeversorgung auf mehr als 16 Gebäuden oder mehr als 100 Wohneinheiten ausgerichtet sein.

 

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW verfolgt dabei einen systemischen Ansatz, der das Wärmenetz als Ganzes in den Blick nimmt. Ziel ist die Umstellung bestehender Netze auf Erneuerbare Energien und Abwärme sowie den Neubau erneuerbar gespeister Netze zu unterstützen. 

 

Das Förderprogramm ist in vier Module, die zeitlich aufeinander aufbauen, untergliedert:

  • Modul 1 – Transformationspläne und Machbarkeitsstudien
  • Modul 2 – Systemische Förderung für Neubau und Bestandsnetze
  • Modul 3 - Einzelmaßnahmen
  • Modul 4 - Betriebskostenförderung

Weitere Informationen zur Förderung (BAFA) 

Projektskizze

Für die Beantragung von Fördermitteln für eine Machbarkeitsstudie gemäß BEW Modul 1 wird eine Projektskizze benötigt. Diese muss u.a. eine Auflistung der voraussichtlichen Projektbeteiligten, Lage/Standort des geplanten Wärmenetzes, Konzept des Wärmenetzes, Zeitplanung der Machbarkeitsstudie, Zeitplanung des Baus des Wärmenetzes sowie eine Kostenkalkulation enthalten.

Eine Projektskizze dient als Zusammenfassung der Ergebnisse bisheriger Untersuchungen und fasst für den Antrag zusammen, weshalb das Gebiet sich zur detaillierten Untersuchung der Machbarkeit eines Nahwärmenetzes nach Modul 1 BEW lohnt.

 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung einer Projektskizze für Ihren Förderantrag. Sprechen Sie uns an!

Transformationspläne und Machbarkeitsstudie

Transformationspläne sollen den Umbau bestehender Wärmenetzsysteme – hin zu einem treibhausgasneutralen Wärmenetzsystem bis 2045 - aufzeigen. Sie dienen dem Zweck, den zeitlichen, technischen und wirtschaftlichen Umbau bestehender Wärmenetzsysteme darzustellen.

 

Machbarkeitsstudien sollen die Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Konzepts eines neu zu errichtenden Wärmenetzsystems mit überwiegend erneuerbarer Wärmeerzeugung untersuchen. Eine Machbarkeitsstudie betrachtet die grundsätzliche wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit von neu zu bauenden Wärmenetzen. Dabei wird ein Weg zur Treibhausgasneutralität des Wärmenetzes bis 2045 skizziert. Enthalten sind die Vorbetrachtung sowie die Grundlagenermittlung. 

 

Nutzen Sie das Know-how unserer zertifizierten Energie-Ingenieur*innen für die optimale Wärmeversorgung Ihrer Kommune.

Unsere Leistungen für Sie

  • Wir erstellen Ihre Projektskizzen für die Beantragung der Fördermittel gemäß BEW Modul 1
  • Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung für Fördermittel
  • Wir erarbeiten Ihren Transformationsplan/Ihre Machbarkeitsstudie gemäß BEW Modul 1

Jetzt Energie-Gespräch buchen:

 

Wählen Sie Ihre Kontaktoption: