ABWÄRMENUTZUNG
AUS INDUSTRIELLEN PROZESSEN
Bei energieintensiven Prozessen entsteht in vielen Fällen Abwärme. Die Nutzung von Abwärmequellen hat ein hohes Potenzial, um den Energiebedarf und die Emissionen in Scope 1 und 2 zu reduzieren. Dadurch können Unternehmen Energiekosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Abwärme lässt sich vielfältig nutzen, z.B.
- Abwärme als Wärme nutzen
- Abwärme in Kälte umwandeln
- Abwärme in Strom umwandeln
- Kaskadennutzung
Dr. Oetker backt täglich 1,5 Millionen Pizzen. Produktion, Tiefkühlung und Lagerung sind energieintensiv.
- Geht das überhaupt CO2-arm?
- Wie können Unternehmen CO2-arme Produktionsprozesse mit ökonomischen Zielen in Einklang bringen?
- Welche technischen Lösungen gibt es und wie kann eine praktische Lösung aussehen?
In dieser Online-Veranstaltung geben Patrick Rensch (Energiemanagementbeauftragter der Dr. Oetker Tiefkühlprodukte KG Wittlich), Jan Stöckemann (Geschäftsführer AutenSys) und Markus Bohlayer (Geschäftsführer Path to Zero) praktische Antworten auf diese Fragen und zeigen, welche Funktion Transformationskonzepten zukommt.
Tipp: Sie interessieren sich für Transformationspläne, CO2-Bilanzierung oder staatlicher Förderung zur Maßnahmenplanung- und Umsetzung, haben aber keine Zeit am Webinar teilzunehmen? Dann schreiben Sie uns einfach direkt an: neudenken@autensys.de.
Bildquelle: © Fairantwortung gAG
SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE BEI DER NUTZUNG IHRER ABWÄRME
Der Mehrwert
für Ihr Unternehmen
- Kosten senken: Durch Nutzung der Energie aus Abwärme senken Ihre Kosten.
- CO2-Reduzierung: Mit der Abwärme aus Ihrer Produktion können Sie bis zu 100 Prozent sauberen Strom produzieren und Ihre CO2-Emissionen verringern.
- Erfüllen der gesetzlichen Anforderungen
Wie geht es weiter?
Gemeinsam erarbeiten wir Ihren Fahrplan.
Miriam Sonnenbichler beantwortet gerne Ihre Fragen - Beratung@autensys.de.
Oder vereinbaren Sie gleich Ihr kostenloses Energie-Gespräch:
Jetzt Termin buchen